Rad- und Wanderwege

Radwege:.

Wussten Sie, dass etwa die Hälfte aller privaten Autofahrten unter fünf Kilometer, ein Viertel sogar unter zwei Kilometer liegt? Distanzen, die sich ideal zum Radfahren eignen. RadfahrerInnen sind nicht nur schneller und gesünder, sondern auch kostengünstig und zudem klimafreundlich unterwegs!

Radmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln
In gekennzeichneten Zügen der ÖBB sowie in speziellen Bussen, den so genannten „Radtrampern“, können Sie das Fahrrad gegen einen geringen Aufpreis mitnehmen.

Information zu den Zügen, in denen ein Rad transportiert werden kann und zu den Tarifen erhalten Sie bei den ÖBB. Für Informationen über eine Radmitnahme in Wien informieren Sie sich bitte bei den Wiener Linien.

Einen kurzen Überblick über die Mitnahme von Fahrrädern in der Ostregion finden Sie hier.

Auf der Linie 627 können leider keine Fahrräder mitgenommen werden.
Die Firma Dr. Richard transportiert auf Anfrage Fahrräder. Kosten und nähere Infos http://www.richard.at

RADWEGE in und um Ennsdorf:


Donauradweg

Wenn Sie in der Ostregion auch längere Distanzen mit dem Fahrrad zurücklegen möchten, so bietet Ihnen der multimodale, österreichweite VOR-Routenplaner und die AnachB | VOR App die optimale Auskunft für Ihre Verbindung von A nach B.
 

VOR AnachB-Routenplaner
Wenn Sie in der Ostregion auch längere Distanzen mit dem Fahrrad zurücklegen möchten, so bietet Ihnen der multimodale, österreichweite VOR AnachB-Routenplaner und die VOR AnachB App die optimale Auskunft für Ihre Verbindung von A nach B.

                                                                                                                                                                                                                         Leihräder:
Wenn Sie einmal nicht mit dem eigenen Fahrrad unterwegs sind, so sind Leihrad-Systeme ein attraktives und preisgünstiges Angebot.

In Niederösterreich gibt es mit nextbike ein Leihrad-System, bei welchem laufend neue Standorte hinzukommen. Für den Weg zum Bahnhof oder vom Bahnhof nach Hause stehen an mehr als 200 Standorten in über 60 Gemeinden insgesamt 930 nextbike-Leihräder zur Verfügung. Nachdem Sie dabei Ihr Leihrad an jeder beliebigen Station retournieren können, sind auch längere Ausflüge mit nextbike kein Problem. Standorte befinden sich in den größeren Zentren, an Bahnhöfen, an touristischen Hotspots und bei öffentlichen Einrichtungen.

Ganzjährig kann nextbike in folgenden Regionen genutzt werden: St. Pölten, Wr. Neustadt, Tulln, Krems, Region Mödling (ausgenommen Biedermannsdorf, Brunn, Campus 21), Korneuburg und Leobendorf. Es stehen im Winter 465 nextbikes zur Verfügung. Die restlichen Gemeinden gehen mit 16. November in Winterpause und stehen ab 20. März wieder bereit.

Infos zu Anmeldung, Ausleihe und Tarifen erhalten Sie auf www.nextbike.at.
Vergünstigungen erhalten Sie mit einer ÖBB Vorteilscard, einer VOR Jahreskarte oder einem VOR KlimaTicket. Viele Gemeinden sponsern zudem die „erste halbe Stunde gratis“ jeder nextbike-Fahrt.

Natürlich sind alle Leihradstationen im VOR AnachB-Routenplaner und in der VOR AnachB App integriert und können so bei der Verbindungsabfrage als Start- oder Zielpunkt ausgewählt werden.

nextbike Stationen in Niederösterreich

.

Wanderwege:

Jakobsweg geht durch Ennsdorf

Die Jakobswege sind die ältesten Pilgerwege Europas. 

Sie führten ab dem 9. Jahrhundert aus allen Teilen Europas zum Grab des Apostels Jakobus im Nordwesten Spaniens. Jakobus sollte der Legende nach hier begraben sein. Viele Kirchen am Weg sind Ihm geweiht, er wird meist mit der Pilgertasche, dem Pilgerstab und der Pilgermuschel dargestellt. Der Weg durch Ennsdorf ist seit letzten Sommer beschildert. Er verläuft von  St.Pantaleon kommend entlang der B123 in Windpassing. Ab dem Waldweg führt er durch den Raaderwald bis zur Raaderstraße in Ennsdorf. Von dort geht’s dann zur Stöckler Kreuzung und weiter Richtung Enns.

Ein Pilgerführer liegt am Gemeindeamt auf.

Mehr dazu auch auf http://www.jakobswege-A.eu 


Ennsdorfer Psalmenweg

Der Ennsdorfer Psalmenweg hat eine Steckenlänge von 8,2 km und ist ein Rundwanderweg. Der Beginn des Wanderweges ist bei der Florianikapelle am Johann Zauner Platz (zwischen dem Gemeindeamt und der Freiwilligen Feuerwehr).

Die Offenheit der Anlage bietet für suchenden Menschen Ruhe und Besinnung. In unmittelbarer Nähe zum Industriegebiet des Hafens ist der Psalmenweg ein Ort der Meditation, Stille und Besinnung. Die Originalität der Anlage und die Texte regen zur Reflexion, zum Verweilen und zum Beten an. Die Lebenssätze und Psalmenverse erzählen von vielen Seiten des Lebens. Die Lage des Weges in freier Natur bringt niederschwellig Menschen in Kontakt mit Lebensfragen. 


Psalmenweg.pdf herunterladen (1.47 MB)

.

Pfarre Enns-St. Marien gewinnt Innovationspreis (Katholisches Bildungswerk): Projekt „ Ennsdorfer Psalmenweg“ erhielt den 2. Platz

Zweijährlich lädt das Katholische Bildungswerk Oberösterreich ein, innovative Projekte der regionalen pfarrlichen KBW-Teams im Rahmen eines Preisausschreibens einzureichen. 

Weil der Pfarre Enns-St. Marien das Projekt „Ennsdorfer Psalmenweg“ schon bei der Ausführung so viel Freude bereitete, wurde beschlossen, sich bei dieser Preisausschreibung zu bewerben. Die Platzierung an 2. Stelle bei mehr als 20 Einreichungen, hätte sich die Pfarre Enns-St. Marien nie erträumt. 

Bild v.l.n.r.: Stefan Reichhardt (KBW-Leiter), Gertrud Reichhardt, Bischofsvikar (BV) Willi Vieböck, Anneliese Wagner, Johann Aberl, Theresia Gergelyi, Helga Achleitner, Marianne Löttner, Dr. Christian Pichler (Leiter Kath. Bildungswerk OÖ), Anton Prinz und Hofrat Günter Brandstetter (Land OÖ)     (© Alois Litzlbauer)